Logo C.F. Müller

Die aktuelle Ausgabe 7/2025

Beiträge

Rechtsanwalt Ludwig Klose, Frankfurt/M.
Die Reichweite der Strafbarkeit des Bereitstellens i.S.v. § 18 AWG

Juniorprofessor Dr. Matthias Wachter, Universität Freiburg
"Beschleunigungszahlungen" an Airport Fast Lanes als strafbare Korruption?

Rechtsanwältin Amelie Winkler, Dortmund / Rechtsanwältin Dr. Félicie Brisson, Düsseldorf
Effektive Verteidigungsstrategien im Umweltstrafrecht: Herausforderungen und die Rolle von NGOs

 

Aufsätze in Zeitschriften und Festschriften

Rechtsanwalt (LOStA a.D) Folker Bittmann, Köln
Betrug und Untreue

 

Rechtsprechung

Bundesgerichtshof

BGH, Urt. v. 20.3.2025 - III ZR 261/23
Unvermeidbarer Verbotsirrtum beim Betreiben unerlaubter Einlagengeschäfte

BGH, Beschl. v. 3.3.2025 - 5 StR 312/23
Anfragebeschluss zur erweiterten Einziehung

BGH, Beschl. v. 27.2.2025 - 2 StR 14/25
Einheitliche Einziehungsentscheidung

BGH, Beschl. v. 8.4.2025 - 1 StR 475/23
Vergabevoraussetzungen für Subventionsempfänger

BGH, Urt. v. 13.2.2025 - 5 StR 491/23
Verwertung von EncoChat-Daten

BGH, Beschl. v. 19.2.2025 - 1 StR 482/24
Anforderungen an tatrichterliche Feststellungen bei Umsatzsteuerhinterziehung
 (m. Anm. Anna Krause-Ablaß)

BGH, Beschl. v. 19.2.2025 - 1 StR 482/24
Darstellung der Besteuerungsgrundlagen bei Umsatzsteuerhinterziehungskette


Oberlandesgerichte

OLG Celle, Urt. v. 11.4.2025 - 2 ORs 18/25
Teleologische Reduktion des Anwendungsbereichs von Geldwäsche bei Btm-Delikten
(m. Anm. Stephan Neuheuser)


wistra aktuell

Rechtsprechungsvorschau
Aus dem Inhalt der nächsten Hefte
Aktuelle Rechtsprechung in Kürze

Aktuelle Nachrichten aus dem Bundestag und den Landesparlamenten

Bericht aus der Gesetzgebung

___________________________________________

 

Rechtsanwalt Ludwig Klose, Frankfurt/M.
Die Reichweite der Strafbarkeit des Bereitstellens i.S.v. § 18 AWG
In Zeiten immer raumgreifender Wirtschaftssanktionen der Europäischen Union und diesbezüglicher Harmonisierungen der nationalen Strafrechte erlangen spezifische unionsrechtliche Begrifflichkeiten des Außenwirtschaftsrechts immer größere strafrechtliche Bedeutung. Dennoch erscheinen die Tatbestandsmerkmale des in Deutschland maßgeblichen § 18 AWG erstaunlich maßstabslos. Hieraus resultieren erhebliche Strafbarkeitsrisiken. Der Beitrag versucht sich daher an einer Annäherung und möglichen Eingrenzung eines dieser Merkmale: dem Bereitstellen. Der Verfasser schlägt im Ergebnis vor, den Anwendungsbereich der Bereitstellungsverbote objektiv wie auch subjektiv stärker zu begrenzen.

Sie haben wistra abonniert? Dieser Link führt Sie direkt zum Beitrag in der Datenbank.
Sie haben noch kein wistra-Abonnement? Hier können Sie ein kostenloses Probeabo bestellen.

 

Juniorprofessor Dr. Matthias Wachter, Universität Freiburg
"Beschleunigungszahlungen" an Airport Fast Lanes als strafbare Korruption?
In der jüngeren strafrechtlichen Diskussion ist ein Streit darüber entbrannt, ob das Angebot bzw. die Nutzung sog. Airport Fast Lanes als strafbare Korruption zu werten ist. Die Rechtsprechung hat sich mit Konstellationen dieser Art bislang lediglich sehr oberflächlich befassen müssen. Dadurch ist eine nicht unerhebliche Unsicherheit entstanden. Der Beitrag beleuchtet die Aspekte, die sich in der Debatte als maßgeblich für die strafrechtliche Einschätzung herausgestellt haben und versucht, einen Beitrag zur Auflösung des Problems zu leisten. Im Ergebnis verneint der Verfasser eine Strafbarkeit.

Sie haben wistra abonniert? Dieser Link führt Sie direkt zum Beitrag in der Datenbank.
Sie haben noch kein wistra-Abonnement? Hier können Sie ein kostenloses Probeabo bestellen.

 

Rechtsanwältin Amelie Winkler, Dortmund / Rechtsanwältin Dr. Félicie Brisson, Düsseldorf
Effektive Verteidigungsstrategien im Umweltstrafrecht: Herausforderungen und die Rolle von NGOs
Vor dem Hintergrund steigender Fallzahlen und zunehmender Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gewinnt die effektive Strafverteidigung im Umweltstrafrecht an Bedeutung. Der Beitrag widmet sich den aktuellen Herausforderungen, Strategien und Besonderheiten der Strafverteidigung im Umweltstrafrecht. Der Fokus liegt auf dem Ermittlungsverfahren, möglichen Verteidigungsstrategien sowie dem Umgang mit dem öffentlichen Druck, der durch die Presse erzeugt wird. Darüber hinaus wird die Rolle von NGOs im Strafverfahren eingehend untersucht, wobei ein europäischer Vergleich der Verfahrensrechte von Umweltorganisationen angestellt wird. Besonders im Fokus steht die Frage, inwieweit die Praxis der NGO-Beteiligung im Umweltstrafverfahren in Frankreich als Modell für Deutschland dienen könnte. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Verteidigung in Umweltstrafverfahren vorgestellt.

Sie haben wistra abonniert? Dieser Link führt Sie direkt zum Beitrag in der Datenbank.
Sie haben noch kein wistra-Abonnement? Hier können Sie ein kostenloses Probeabo bestellen.